Precision BioSciences gab heute die strategische Priorisierung und Beschleunigung von PBGENE-DMD bekannt, dem ersten In-vivo-Geneditierungsansatz des Unternehmens für die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD).
Inhaltsverzeichnis
Was ist PBGENE-DMD?
- PBGENE-DMD ist ein erstklassiger In-vivo-Ansatz zur Genbearbeitung für die Mehrheit der Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie, die von Dystrophinmutationen in der häufigsten „Hotspot“-Region zwischen den Exonen 45–55 betroffen sind.
- Der endgültige klinische Kandidat PBGENE-DMD weist überzeugende präklinische Daten für eine dauerhafte Verbesserung des funktionellen Nutzens im Laufe der Zeit auf.
- Ziel ist die Einreichung eines Antrags auf Zulassung eines neuen Prüfpräparats (IND) und/oder einer klinischen Prüfung (CTA) für PBGENE-DMD im Jahr 2025. Klinische Daten werden für 2026 erwartet.
Mehr lesen: PBGENE-DMD zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)
Wie funktioniert der PBGENE-DMD-Ansatz?
Derzeit gibt es keine zugelassenen Therapien, die signifikante und dauerhafte Verbesserungen der Muskelfunktion bewirken können. PBGENE-DMD verwendet zwei komplementäre ARCUS-Nukleasen, die in einem einzigen AAV bereitgestellt werden, um die Exons 45–55 des Dystrophin-Gens zu entfernen, mit dem Ziel, die natürliche körpereigene Produktion eines funktionellen Dystrophin-Proteins wiederherzustellen.
Präklinische Daten, die auf der ASGCT präsentiert wurden, zeigten eine signifikante und dauerhafte funktionelle Verbesserung durch PBGENE-DMD in einem humanisierten DMD-Mausmodell. Nach der AAV-Gabe stellte PBGENE-DMD die körpereigene Fähigkeit zur Produktion eines funktionellen Dystrophin-Proteins in verschiedenen Muskeln, einschließlich der Herz- und Skelettmuskulatur, wieder her. Im Verlauf von neun Monaten zeigten mit PBGENE-DMD behandelte Mäuse eine erhöhte Dystrophin-Proteinexpression, was zu einer deutlichen und anhaltenden funktionellen Muskelverbesserung führte. Darüber hinaus unterstützt das PBGENE-DMD-editierte Dystrophin-mRNA-Transkript in Muskel-Satellitenstammzellen, den Vorläuferzellen für neue Muskelzellen, das Potenzial für langfristige Haltbarkeit.